Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 04.03.2010
Uhrzeit: 10:20
ID: 38095



AW: Wärmedämmung ohne Unterspannbahn

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von noone
...Hier kannst Du die Ziegel abdecken, Bahn einbauen, und Dach wieder mit den
gleichen Ziegel eindecken. Wenn die Ziegel auf die 30 Jahre zugehen, ist es
aber wirtschaftlicher, sie jetzt mit auszutauschen, weil sonst in den nächsten
Jahren nochmal Arbeiten am Dach entstehen...
Wenn Du sie erst runter nimmst sind, brauchst Du auch neue Lattung/Konterlattung,
dann kannst Du auch gleich neu eindecken, das gibt sich (finanziell) nicht mehr viel.
Da das Bauteil Dach, einmal angefasst, je nach Holzanteil ca. 20-22 cm Zellulose
bekommen muss, um die Bauteilanforderung nach EnEV zu erfüllen, kann man aber
noch eine andere Variante überlegen.
Wenn die Deckung runter ist kann man eine Zwischensparrendämmung einbauen
(das sind im Regel 12-14 cm) und den Rest einfach als Aufdachdämmung.
Dann hat man Dämmung und Unterdeckung gleich in einer Schicht...

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Wärmedämmung kathikorn Konstruktion & Technik 3 12.06.2009 13:44
Wärmedämmung in feucht-warmen Gebieten Florian Konstruktion & Technik 33 14.08.2008 16:23
Wärmedämmung an der Deckenunterseite = Absolutes No-Go. Aber warum ? Eulogy Konstruktion & Technik 9 09.03.2008 23:00
Zwischensparrendämmung ohne Unterspannbahn? stadt Konstruktion & Technik 2 08.09.2005 18:36
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? Bauhase Konstruktion & Technik 11 16.03.2004 21:19
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®