|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.03.2010 Uhrzeit: 10:20 ID: 38095 | Social Bookmarks: Zitat:
dann kannst Du auch gleich neu eindecken, das gibt sich (finanziell) nicht mehr viel. Da das Bauteil Dach, einmal angefasst, je nach Holzanteil ca. 20-22 cm Zellulose bekommen muss, um die Bauteilanforderung nach EnEV zu erfüllen, kann man aber noch eine andere Variante überlegen. Wenn die Deckung runter ist kann man eine Zwischensparrendämmung einbauen (das sind im Regel 12-14 cm) und den Rest einfach als Aufdachdämmung. Dann hat man Dämmung und Unterdeckung gleich in einer Schicht... | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Wärmedämmung | kathikorn | Konstruktion & Technik | 3 | 12.06.2009 13:44 |
Wärmedämmung in feucht-warmen Gebieten | Florian | Konstruktion & Technik | 33 | 14.08.2008 16:23 |
Wärmedämmung an der Deckenunterseite = Absolutes No-Go. Aber warum ? | Eulogy | Konstruktion & Technik | 9 | 09.03.2008 23:00 |
Zwischensparrendämmung ohne Unterspannbahn? | stadt | Konstruktion & Technik | 2 | 08.09.2005 18:36 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |