Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 19.04.2011
Uhrzeit: 17:08
ID: 43455



AW: Brettstapeldecke und Auflager

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zur der Wand aus Bohlen, muss ich mich entschuldigen. Ich hatte Deine Skizze nicht gesehen. Bei dem was ich beschrieben hatte, würden die Bohlen vertikal stehen. Du brauchst aber was, bei dem eine horizontale Schichtung entsteht.
Das kannst Du aber auch aus Bohlen machen, die werden dann eben horizontal geschichtet, und vorher grob in Formgeschnitten. Wenn sie verleimt sind, noch mal geschliffen. Oder Du machst Das aus Kielstegelementen.
Holz: Fichte, ist günstig und reichlich zu haben.

Zur Ausführung. Ich kann Dir hier kein kompletten Hochbauentwurf machen. Da mußt Du Dich schon selbst schlau machen. Die Hersteller scheinst Du schon gefunden zu haben, die bieten doch viele Details. Und ohne Tragwerksplaner bekommst Du eh keine zuverlässige Aussage. Das ganze scheint mir auch etwas über die Kompetenzen eines Innenarchitekten hinauszugehen.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 26.07.2009
Beiträge: 12
Anni.-..: Offline


Anni.-.. is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 19.04.2011
Uhrzeit: 17:25
ID: 43456



AW: Brettstapeldecke und Auflager

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

ich weiß, dass du nicht alles für mich planen kannst und ich weiß auch, dass die statik sache des statikers ist, und nicht die des innenarchitekten.

es ist meine diplomarbeit und hier muss ich einfach ALLES durchplanen... auch sachen mit denen ich mangels erfahrung nicht wirklich vertraut bin... natürlich erwartet niemand dass ich eine komplette berechnung der statik hinlegen, aber es sollte zumindest vom ansatz simmen.

leider habe ich trotz ewiger suche und durchforstung der herstellerseite überhaupt keine angaben dazu gefunden, wie man die vorgefertigten kreuglagerholz decken untereinander vor Ort verleimt, um eine komplette Decke zu haben. Ich hab nur ein bissl Angst, dass es am Ende gar nicht möglich ist, und man nur innerhalb der 16m und 2,95m arbeiten kann,... dann müsste ich alles nochmal umwerfern. WENN es kein problem ist, die decken untereinander zu verbinden, dann sicher auf ähnliche weise wie die brettstapeldecken. es geht eher um die Frage des OB es möglich ist, als um das WIE.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 19.04.2011
Uhrzeit: 17:51
ID: 43457



AW: Brettstapeldecke und Auflager #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Weißt Du was eine Falz ist ?
Die Platten bekommen jeweils eine Falz und wenden dann über einen OSB- oder Sperrholzstreifen, oder auch über Nagelplatten aus Stahl verbunden. Das ganze natürlich auf der Oberseite unter dem Trockenestrich. Das ganze kann man auch von unten machen, dann muss man das aber bit einem deckengleichen Brett wieder schließen.
Mann kann die Platten auch Blatten.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 26.07.2009
Beiträge: 12
Anni.-..: Offline


Anni.-.. is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 19.04.2011
Uhrzeit: 17:58
ID: 43458



AW: Brettstapeldecke und Auflager #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

ich danke dir von ganzem herzen! du hast mir echt weitergeholfen und viele gute tipps und anregungen gegeben. vielen vielen vielen dank jetzt kann ich diese detail endlich abschließen

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Nur durchgängige Außenwand möglich als Auflager für Pfettendach? MelJee Konstruktion & Technik 4 10.11.2010 23:27
Fachwerkberechnung, Auflager liegen übereinander //Lena// Konstruktion & Technik 1 02.07.2009 09:08
Fachwerkträger: Bemessung und Ausbildung Auflager jonas976 Konstruktion & Technik 8 03.07.2007 14:46
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®