|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 24.01.2012 Uhrzeit: 16:55 ID: 45918 | Social Bookmarks: mal so aus der hüfte geschossen: Ankerplatten im Betonversenken, so dass Sie OK oberflächenbündig oder tiefer mit der betonoberfläche liegen. anschließend überputzen, und in geländerfarbe streichen. Die "durchdringungen" im bereich der geländerpfosten wird man wohl dauerleastisch ausführen, und die Übergänge zw. kopfplatten/ beton ordentlich armieren müssen, könnte m.e. nach aber so funktionieren. grüße |
Social Bookmarks: Ich würde den Beton mit einer geeigneten (vermutlich zementären) Spachtelmasse um 3-5 mm aufspachteln und schleifen. Dann hast Du eine glatte, porenfreie Oberfläche und bist auf einer Höhe mit dem Blech. Zum Blech hin würde ich allerdings bewußt eine V-Fuge lassen. Edelstahl und gespachtelte Betonoberfläche gleich lackieren geht sicher, wenn man die geeignete Grundierung wählt, aber ich glaube den Unterschied des Untergrundes wird man trotzdem noch sehen. Wenn man eine etwas "körnigere" Lackierung wählt, dann werden die Unterschiede kaum erkennbar sein. Überputzen würde ich das auf keinen Fall, denn im Bereich der Bleche bricht das früher oder später auf. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Satteldach in Stahlbeton | StarlightJD | Konstruktion & Technik | 7 | 30.09.2015 00:14 |
Knicknachweis für Stahlbeton-Stütze | IchrEgelS0 | Konstruktion & Technik | 1 | 20.01.2013 21:35 |
Stahlbeton-Stützen-Detail | corbus1er | Konstruktion & Technik | 3 | 23.11.2008 23:11 |
kuststoff-beschichtung fassade | paule | Konstruktion & Technik | 6 | 17.12.2005 20:39 |
Stahlbeton Platten | Gordon | Konstruktion & Technik | 2 | 25.01.2005 21:27 |