|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.02.2004
Beiträge: 99
dk0815: Offline
Ort: Karlsruhe ![]() Beitrag Datum: 27.12.2012 Uhrzeit: 13:15 ID: 48866 | Social Bookmarks: Hallo zusammen, Strichworte für die Recherche könnten sein: - Leichtbeton - z.B. Liapor-Zuschlagstoff - es gibt Beispiele in der Schweiz mit monolithischem Betonwänden, die auch dämmmäßig funktionieren, aber mit sehr hohen Wanstärken teilweise 50cm und mehr Gruss Daniel |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 26.12.2012
Beiträge: 9
Ece: Offline
![]() Beitrag Datum: 28.12.2012 Uhrzeit: 01:14 ID: 48873 | Social Bookmarks: Vielen Dank für die Antwort.... Zufälligerweise habe ich auch die vorletzte Ausgabe der Detail Zeitschrift...ich habe auch da reingeguckt und noch etwas gefunden und wollte euch mal fragen was ihr darüber denkt?? Das ist ein Bibliothek in Curno aus "Stahlbeton selbstverdichtend eisenoxidpigmentiert imprägniert 400mm mit intergrierter Wärmedämmung 60mm"(siehe Bild) Zusätzlich möchte ich noch ein Bild zeigen wie ich es mir mit Sichtbetonwand vorstelle... |
Social Bookmarks: Du könntest z.B. auch komplett ohne Dämmung oder leichte Zuschläge arbeiten und die Betonbauteile über z.B. PEX-Rohrschlangen aktivieren. Dadurch schickst Du dann per Umwälzpumpe Sole, die permanent im Erdreich gekühlt oder erwärmt wird und bringst den Kern deiner Bauteile auf eine gleichmässige Temperatur von ca. 8°-10° C. Das heißt, Du hast im Sommer einen Kühleffekt und mußt im Winter nur noch gegen gemäßtigte Temperaturen von halt 8°C anheizen, auch wenn es an der Außenseite der Wand -10°C sind. Bei diesem System reicht eine Wandstärke von 25-30 cm völlig aus und Du kannst Dich bei der Betonzusammensetzung voll auf die Sichtbetoneigenschaften konzentrieren. Ich kann Dir leider kein Beton-Beispiel dazu nennen. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline
![]() Beitrag Datum: 28.12.2012 Uhrzeit: 18:42 ID: 48885 | Social Bookmarks: so gebaut von sanaa in der Zeche Zollverein: Zollverein-Kubus |
Social Bookmarks: Nicht ganz, aber trotzdem Danke für den Link. Bei Zeche Zollverein profitiert man von dem ohnehin anfallenden heißen Wasser. Grundsätzlich ist die "aktive Wärmedämmung" mit niedrigeren Temperaturen über einen Erdwärmetauscher auch anderswo möglich. Heizen muss man allerdings noch zusätzlich. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 26.12.2012
Beiträge: 9
Ece: Offline
![]() Beitrag Datum: 31.12.2012 Uhrzeit: 18:48 ID: 48923 | Social Bookmarks: Danke für den Tipp....aber ich hätte da noch eine Frage das Gebäude bei mir läuft nicht durchgehend sondern ist 4 geschossig und du musst dir das wie "Mikado" Stäbe vorstellen...das sind Riegel die übereinander gestapelt sind... würde es dann trotzdem funktionieren wie du es geschrieben hast??? Und wie siehts es mit dem Detail aus was ich da oben hinzugefügt habe??? Würde es auch so gehen?? Könnte man da eine Sandwichbauweise machen? Sichtbeton-Dämmung-Sichtbeton? Wünsche euch jetzt schon ein FROHES NEUES JAHR ![]() |
Social Bookmarks: Zitat:
| ||
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Sichtbetonwand- mit darüberliegendem Holzsekelettbau | Tanja02 | Konstruktion & Technik | 13 | 05.11.2009 02:05 |
dämmung am stahlbetondach | Crypton | Konstruktion & Technik | 3 | 08.01.2009 19:20 |
20% der Dämmung vor der Dampfsperre | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 6 | 16.11.2008 20:49 |
Dämmung der Bodenplatte | Jochen Vollmer | Konstruktion & Technik | 7 | 28.10.2008 12:18 |
Dämmung | krix | Konstruktion & Technik | 2 | 08.01.2007 16:44 |