|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 16.12.2013 Uhrzeit: 11:01 ID: 51660 | Social Bookmarks: Das sind ja jetzt alles Spekulationen und Zuspitzungen von möglichen Szenarien, die darauf hinauslaufen, dass Holz bei zu hoher Feuchte von holzzerstörenden Pilzen befallen werden kann, und dass das schwerwiegender ist als durchgerostete Bewehrung ist, und Holz daher grundsätzlich gefährlich sei. Ein Bauphysiker sollte eine Wufi-Bererchnung machen, um unter Berücksichtigung aller Einflußfaktoren zu beurteilen, ob es Verdunstungsreserven gibt, oder ob sich die anfallende Feuchtigkeit aufschaukelt, und was in dem Fall dagegen zu tun ist. Herr Mohrmann hat gottlob schon mal Grundsätze zusammengefaßt, die uns Architekten bei der Planung als Faustformeln dienen können. Ich finde Feuchtigkeit im Beton nicht weniger undenklich. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Fassadenaufbau Holzkonstruktion! | Christopher | Konstruktion & Technik | 6 | 02.07.2008 21:45 |
Flachdach? | Nane | Konstruktion & Technik | 16 | 02.12.2006 16:40 |
Holzkonstruktion | tom1maurer | Konstruktion & Technik | 9 | 29.12.2005 23:42 |
Holzkonstruktion-Berlin | thirdeye | Konstruktion & Technik | 2 | 10.11.2002 14:24 |