| |
| Registrierter Nutzer Registriert seit: 29.04.2008
Beiträge: 276
jarrid: Offline
Beitrag Datum: 11.02.2009 Uhrzeit: 11:24 ID: 32594 | Social Bookmarks: ich für mich sehe das ganze system (bachelor) wie eine art grundstudium, dort lege ich meine grundlagen. später dann beim master "spezialisiere" ich mich dann quasie in eine richtung und ich fände es für mich nicht optimal wenn ich dazu nur ein jahr hätte, was ja dann beim einjährigen (2 semester) master der fall wäre. desweiteren werden i.d.r. ja auch meißtens master studiengänge angeboten die eine regelstudienzeit von 4 semestern haben, da sich die hochschulen bewußt sind, dass das was sie vermitteln möchten in 2 semestern nur schwer möglich wäre. zumindest weiß ich das einige hochschulen so argumentieren. und wenn ich dann 8 semester bachelor studiert habe und gerne einen master machen würde der nur über 4 semester geht, geht die rechnung nicht mehr ganz auf was ja dann auch kein nachteil ist, halt nur 1 jahr länger dauert als andersrum.desweiteren war meines wissens nach das studium nach der konferenz von bologna auch so ausgelegt, dass der bachelor über 6 semester und der master über 4 semester geht. den schachzug einen bachelor über 8 semester anzubieten, haben dann, so finde ich, einige hochschulen nur gemacht um ein argument gegenüber anderen hochschulen zu haben(weniger studienzeit bis zur kammerzulassung) um mehr studenten zu sich zu lotsen. und letztlich hast du zwar mit 8 semestern EVENT. eine kammerzulassung, was ja noch nicht ganz geklärt ist, bist aber trotzdem nur bachelor-absolvent. was auf dem arbeitsmarkt später gegenüber jmd der einen master-abschluss hat bestimmt kein vorteil ist. |
| Registrierter Nutzer Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 19
Konstruktiv: Offline
Beitrag Datum: 11.02.2009 Uhrzeit: 13:36 ID: 32607 | Social Bookmarks: Ok, so wie du es dieses mal erläutert hast leuchtet mir dein Standpunkt wesentlich mehr ein als zuvor. Es ist und bleibt wohl einfach eine Sache der Prioritäten die man hat. Je nachdem will jemand vielleicht gerade seine Ausbildung möglichst breit halten, andere bevorzugen frühe Spezialisierung... naja, wie dem auch sei, danke für die Antwort. @ Threadersteller : hoffe du findest das richtige für dich, tut mir Leid dass ich deinen Thread für meine Frage missbraucht hab. ![]() |
| Registrierter Nutzer Registriert seit: 10.02.2009
Beiträge: 6
dsc18: Offline
Beitrag Datum: 11.02.2009 Uhrzeit: 15:18 ID: 32609 | Social Bookmarks: Ah ist jak ein problem, aber trotzdem würde ich gern mehr über die FH-Dortmund erfahren, wenn jemand mehr weis wäre ich für weitere Informationen sehr dankbar |
| ehem. Benutzer Registriert seit: 09.01.2006
Beiträge: 224
tenorvision: Offline
Beitrag Datum: 11.02.2009 Uhrzeit: 16:23 ID: 32610 | Social Bookmarks: na was willste denn wissen? musst schon genauer fragen, dann bin ich sicherlich in der Lage halbwegs objektiv zu antworten... MFG Tenorvision |
| Registrierter Nutzer Registriert seit: 10.02.2009
Beiträge: 6
dsc18: Offline
Beitrag Datum: 11.02.2009 Uhrzeit: 20:07 ID: 32611 | Social Bookmarks: 1. Wie der ruf der FH-Dortmund ist. 2. Allgemeine sachen über das Studium dort. 3. Ob nun der 4 Jährige Bachelor sinnvoll ist usw ![]() |
| Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin Beitrag Datum: 12.02.2009 Uhrzeit: 00:13 ID: 32612 | Social Bookmarks: Hab auch an der FH Do studiert, allerdings schon 2001 Diplom gemacht. Also vor dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten am Campus Nord und vor dem ganzen Bologna-Zeug. Das Studium an der FH Dortmund war wie Beton: Es kommt drauf an, was man draus macht. Du konntest bei Profs, die nur noch wenige Jahre zur Pensionierung hatten einfach das machen, was die schon Jahrzente gelehrt haben und einfach durchkommen. Du konntest aber auch anspruchsvolle und zeitaufwändige Projekte bei Anderen bearbeiten. Auf keinen Fall würde ich nach Hause pendeln. Wichtig ist, dass man auch abends und am Wochenende in der FH sein kann. Der Austausch mit Kommilitonen der verschiedenen Semester im gemeinsamen Arbeitsraum und auch das gemeinsame abendliche Ausgehen sind oft wichtiger für das Studium als der Vorlesungsbesuch. Die FH Dortmund ist außerhalb des Ruhrgebiets eher unbekannt. Also weder schlecht noch gut. Ranking gibts hier: http://ranking.zeit.de/che9/CHE?modu...&esb=7&hstyp=2 Du kannst doch einfach mal auf einer der nächsten Diplomfeiern (heißt das noh so?) dort vorbeischauen und mit den Studenten und Profs reden. Diese werden eigentlich unter Aktuelles aus dem Fachbereich Architektur angekündigt. Hier gibts auch noch Infos: http://www.fh-dortmund.de/de/fb/1/se...print_fein.pdf |
| Registrierter Nutzer Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1
enfi: Offline
Beitrag Datum: 10.03.2009 Uhrzeit: 22:17 ID: 33003 | Social Bookmarks: Ich studiere an der FH Dortmund und stehe kurz vor dem Diplom. Ich kann die Meinung einiger meiner Vorredner nicht teilen. Seit etwa 5 Jahren gibt es das neue Fakultätsgebäude, welches - mal abgesehen von einigen Bauschäden - ein repräsentativer Bau mit großzügigem Foyer ist. Der Fachbereich verfügt über ein überdurchschnittlich gut ausgestattetes EDV Labor, mit leistungsstarken Computern, zudem ist die Modellbauwerkstatt super ausgestattet. Es gibt für das Grundstudium studentische Gruppen-Arbeitsräume und 2-Personen-Räume für Diplomanden. Über Chipkarten kommt man rund um die Uhr in das Gebäude. Durch die Lage auf dem Unicampus ist auch für die nötige Infrastruktur gesorgt. Es gibt Lehrende, die kurz vor dem Ruhestand stehen, aber auch solche, die frische Ideen an die Hochschule bringen. In der Tat sah es zeitweise so aus, bedingt durch das damalige Dekanat, dass einen Umschwung in der gesamten Lehre Richtung Management stattfinden würde. Dieses Vorhaben resultierte vor allem aus der schwierigen Arbeitsmarktsituation heraus, die heute deutlich besser ist. Es wurde nach neuen Berufszweigen für die eigenen Absolventen gesucht. Viele Absolventen wählten zu dieser Zeit den Weg zu großen Bauunternehmen und Projektsteuerern. Inzwischen hat sich dieses Thema allerdings erübrigt. Ich würde die Studienbedingungen als solide bezeichnen, keineswegs als "nicht zeitgemäß". Natürlich gibt es die Möglichkeit mit weniger Aufwand durch das Studium zu kommen, wenn man bei bestimmten Lehrkräften Seminare belegt. Diese Möglichkeit bietet sich aber wohl überall. Mit Fleiß und einem Maß an Engagement kann man hier aber auch viel lernen! Ich arbeite in einem großen Architekturbüro, wo einige FH Dortmund-Absolventen arbeiten. Die Geschäftsführung schätzt diese Mitarbeiter. Hier mal ein aktuelles Ranking von DetailX: DetailX - Architektur + Studium|Hochschulen|Hochschul-Ranking 2008 Den Verantwortlichen war es im übrigen bei der Einrichtung von Bachelor / Master wichtig, die kammerfähigkeit nach zwei Jahren praktischer Arbeit zu erhalten. Nur wenige Hochschulen bieten diese Art des Bachelors. |
Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
| 8-semestriger Bachelor! | Konstruktiv | Studium & Ausbildung | 19 | 06.08.2009 11:50 |
| 6 semester bachelor | pancha | Studium & Ausbildung | 4 | 04.01.2009 18:43 |
| Architekturstudium nahe Dortmund | Juliia | Studium & Ausbildung | 2 | 28.07.2008 20:41 |
| uni dortmund | muguet | Studium & Ausbildung | 9 | 08.08.2006 14:17 |
| fh oder uni dortmund | tille | Studium & Ausbildung | 0 | 31.08.2003 12:33 |