|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 24.11.2010 Uhrzeit: 12:39 ID: 41590 | Social Bookmarks: ich sage nur dämmbeton - das ende der Baukonstruktion ;-) die wandstärke wird zwar mächtig, 65 cm und mehr, dafür kannst du aber eine monolithische wand bauen. grüße |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 24.11.2010 Uhrzeit: 15:40 ID: 41592 | Social Bookmarks: Äh, so weit ich weiß ist Dämmbeton nicht lastabtragfähig. Und wenn Du Stahl oder sonst eine Bewehrung einbringst ist es nicht monolithisch, wenn man davon überhaupt sprechen kann bei einem gegossenen Bauteil. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 25.11.2010 Uhrzeit: 12:13 ID: 41613 | Social Bookmarks: Zitat:
wir haben jetzt ein projekt damit reallisert, bei dem die lasten teilweise (aufgrund eines weitestgehend stützenfreien Grundrisses ) auf die leichtbetonwände abgetragen wurden. aber schau die z.b. mal das UFO (bürogebäude in FFM) an. ich kenne zwar die statik nicht, aber war bei einer besichtigung mal drin, und da werden die lasten auch auf die aussenwände abgetragen, wenn mich nicht alles täuscht. und wieso ist eine betonwand mit bewehrung nicht monolilthisch? (ich verstehe darunter eine wand ohne mehrschichtigen aufbau. monolithisch wäre nach deiner definition dann doch nur eine wand aus natürlich gewachsenem fels, oder sowas in der art) | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 25.11.2010 Uhrzeit: 12:47 ID: 41614 | Social Bookmarks: Zitat:
Aber nimm's nicht zu schwer, jeder weiß, was gemeint ist, und fast alle benutzen den Begriff so. Es gibt weitaus oberflächlichere Betrachtungen. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 25.11.2010 Uhrzeit: 13:17 ID: 41617 | Social Bookmarks: Zitat:
man soll wiki nicht als recherchquelle heranziehen, aber: Monolith beste grüße | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 25.11.2010 Uhrzeit: 14:29 ID: 41618 | Social Bookmarks: oh Mann Ihr nimmt es aber genau..... Monolitische Bauweise heisst einfach nur gemauert oder betoniert ohne Dämmschichten o.ä. Ob der Beton mit Bewehrung ist oder nicht, ist für "monolitisch" total unerheblich. Eine Mauer besteht a) aus mehreren Steinen und b) bei Ziegeln aus Luftkammern. Beides widerspricht der Definition des Fremdwortes aus dem Griechischen. Blähbeton wird als Monolitisch bezeichnet, ich selbst habe keine Erfahrung, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass man die Fensteranschlüsse im Hinblick auf Dämmwerte ordentlich hinbekommt, da der Beton eine ziemlich grosse Dicke braucht, um gute Dämmwerte zu erreichen und man diese überdeckungsbreite nicht machen kann. Wahrscheinlich müsste man Holz-Kastenfenster mit Rahmentiefe = Wandtiefe oder ähnliches einbauen, um hier keine Verluste zu bekommen. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 26.11.2010 Uhrzeit: 16:24 ID: 41637 | Social Bookmarks: was heißt ihr? ich seh das genau so |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
2-schalige betonwand | LilaW | Konstruktion & Technik | 0 | 05.02.2009 15:52 |
DETAIL - Betonwand + Stahlträger | Lore_85 | Konstruktion & Technik | 0 | 06.01.2009 13:47 |
Aschluss von Holzständerwand an Betonwand | Simsonganjacom | Konstruktion & Technik | 3 | 24.12.2008 13:33 |
Schräge, Organische Betonwand | Tidals | Konstruktion & Technik | 4 | 28.11.2007 17:24 |
Flachdach und Betonwand | krix | Konstruktion & Technik | 7 | 03.04.2006 08:42 |