|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 19.01.2011 Uhrzeit: 11:46 ID: 42230 | Social Bookmarks: Du hast an ziemlich allen Übergängen von vertikal zu horizontal Wärmebrücken. Du musst die 2 Schalen als "Haut" komplett um das ganze Gebäude führen. In der Decke vom UG unter dem Pflasterbelag hast Du z.B. auch keine Dämmebene. Die Pfosten brauchen keine anbetonierten Teile zur Befestigung, sowas würde es sowieso nicht geben. Du kannst sie einfach im Abstand vor die tragende Ebene montieren. Ich empfehle wie immer, sich die Unterlagen von Schüco zu studieren, dann sind alle deine offenen Punkte geklärt. PS Attiken ohne Bleche sind ok, funktionieren in der Realität aber nur 1-2 Jahre, dann ist die komplette Betonfassade vermoost. Ich würde mir hier bezüglich Lerneffekt einfach mal vorhandene Blechsysteme ansehen. Einfach alles weglassen erweitert nicht dein Fachwissen, was du nach dem Studium dem Arbeitgeber vorweisen musst. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.01.2011
Beiträge: 7
Nadi: Offline
![]() Beitrag Datum: 19.01.2011 Uhrzeit: 12:04 ID: 42233 | Social Bookmarks: zum Attikablech: Gibt es auch ein Blech, dass ich in der Ansicht nicht sehe? Darum geht es mir nämlich hauptsächlich! Habe keins gefunden, ist ja eigentlich auch logisch, sonst hätte es ja keinen Sinn. Wenn ich unter die Pflastersteine ne Gefälledämmung einbringe habe ich meine Wärmebrücke an dieser Stelle doch beseitigt, oder? Die liegt ja dann genau auf der UG Decke. Bei Schueco finde ich mich irgendwie nicht so ganz zurecht. Schicke gleich nochmal einen überarbeiteten Schnitt. Danke schonmal! |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.01.2011
Beiträge: 7
Nadi: Offline
![]() Beitrag Datum: 19.01.2011 Uhrzeit: 12:56 ID: 42236 | Social Bookmarks: Hier der überarbeitete Schnitt! Ich muss morgen damit zu meinem Prof, bitte helft mir nochmal. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.01.2011
Beiträge: 7
Nadi: Offline
![]() Beitrag Datum: 19.01.2011 Uhrzeit: 22:50 ID: 42257 | Social Bookmarks: ich habe mit euren hilfen wieder weitergearbeitet wie schauts nun aus? bitte schauts euch nochmal an, ich bin wirklich sehr dankbar für eure hilfe! und lerne immer mehr liebe grüße |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 29
BenTer: Offline
![]() Beitrag Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 00:05 ID: 42329 | Social Bookmarks: Ich würde da überhaupt kein Isokorb hinsetzten, sondern die Bodenplatte von unten Dämmen---bis an das Profil der Pfostenriegelkonstruktion ranziehen. Den Isokorb brauchste dann vielleicht an deiner Attika. So wie die jetzt ist, fällt sie auch ab. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline
![]() Beitrag Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 10:10 ID: 42332 | Social Bookmarks: Warum ist die äussere Betonschale so wahnsinnig dick? Ausserdem hängt sie überall in der Luft. Kann man so eine Attika und diese winzigen Anschlüsse an die Glasfassade überhaupt in Ortbeton herstellen? Bei den geringen Fassadenanteilen würde ich dünnere, vorgefertigte Sichtbetonteile einsetzen. Ein paar Punkte sind ohne Toleranz auf den Millimeter zusammengefügt (Boden der Pfosten Riegel, PR-Anschlüsse). Am Fußpunkt fehlt auch die 1.Abdichtung. Der Punkt ist eh wunderlich, dort könnte man eher mit Fassadenrinne und aufgeständertem Boden (der wäre dann eben...) und ohne diesen Betonsockel arbeiten. So könnte man wenigstens annähernd DINgerecht abdichten. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 12:31 ID: 42337 | Social Bookmarks: schau dir mal dashier an Schweizer Betonpreis ausgeschrieben / Architektonisches Ausdrucksmittel - Architektur und Architekten - News / Meldungen / Nachrichten - BauNetz.de die haben dass meiner Mein8ng nach ganz gut hinbekommen. wurde glaube ich auch in der detail veröffentlicht. grüße |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 12:32 ID: 42338 | Social Bookmarks: schau dir mal dashier an Schweizer Betonpreis ausgeschrieben / Architektonisches Ausdrucksmittel - Architektur und Architekten - News / Meldungen / Nachrichten - BauNetz.de die haben dass meiner Mein8ng nach ganz gut hinbekommen. wurde glaube ich auch in der detail veröffentlicht. grüße |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Außen Beton Innen Mauerwerk | notbut | Entwurf & Theorie | 7 | 19.01.2015 20:54 |
Dämmung des Dachs von Außen (Altbau) | SoUndSo | Konstruktion & Technik | 1 | 29.04.2010 15:02 |
2-schalige betonwand | LilaW | Konstruktion & Technik | 0 | 05.02.2009 15:52 |
Konstruktion für Steg, bündig mit der Wasseroberfläche | Ms. John Soda | Konstruktion & Technik | 2 | 15.01.2009 19:59 |
Glastür bündig in Trockenbauwand, welche Beschläge | juli | Konstruktion & Technik | 7 | 13.12.2007 17:19 |