|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 28.11.2012
Beiträge: 8
Spider1988: Offline
![]() Beitrag Datum: 29.11.2012 Uhrzeit: 16:38 ID: 48623 | Social Bookmarks: Was spricht den gegen Klinkerriemchen? Also ich habe nicht viel negatives darüber lesen können, eben nur das Feuchtigkeitsschäden auftreten können wenn man die falschen Materialien kombiniert. Woher soll ich auch die Erfahrungen haben? Tut mir leid... Also meine Details erstelle ich meistens Stück für Stück selber, leider gibt es meist nicht sehr viel Resonanz ob das richtig ist was wir da machen. Bin an der Hochschule Wismar (Spezialisierung der Schule ist Gestaltung) Ich weiß das ich im Studium natürlich ganz viel selber erarbeiten muss (lieb sag) aber irgendwann fängt man doch nun mal klein an.... |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 29.11.2012 Uhrzeit: 17:25 ID: 48624 | Social Bookmarks: In welchem Studiengang hast Du denn Bachelor gemacht ? Wenn es ein Regelwerk gäbe, nach dem man einen passenden Wandaufbau finden könnte, wäre das auf der einen Seite natürlich ein große Arbeitserleichterung, aber gleichzeitig auch eine ziemliche Beschränkung für den Markt und die Gestaltung. Du mußt Dir erst einmal überlegen, was Du gestalterisch willst und was die Wand für Anforderungen erfüllen soll. Dann mußt Du gucken, ob das was Du gestalterisch willst technisch in der Lage ist alle Anforderungen zu erfüllen. Wenn nein, mußt Du gucken, was von dem, was die Anforderungen erfüllt, gestalterisch noch paßt. Riemchen sind aus architektonischer Sicht ja ein Fake. Egal ob Kollhof das macht oder nicht. Es ist nicht das, wonach es aussieht. Das ist gestalterisch eigentlich nur dann sinnvoll, wenn es ironisch sein soll. (Postmoderne hat sich darin bis zum Absurdum ausgetobt) Konstruktiv kann das machmal der letzte Ausweg sein, eine Notlösung also. Ich denke in der Literatur wirst Du für Deine Kombination nicht viel finden. Ich würde daher bei den Herstellern der jeweiligen Baustoffe /-produkte anrufen und denen Deinen Wandaufbau senden und das ganze besprechen. Du wirst schnell merken, ob der Wandaufbau technisch Blödsinn ist oder nicht. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 28.11.2012
Beiträge: 8
Spider1988: Offline
![]() Beitrag Datum: 29.11.2012 Uhrzeit: 18:06 ID: 48625 | Social Bookmarks: Habe meine Bachelor an der Selben Schule gemacht. Ich denke auch das viele aus'm Markt heraus einfach ihre Details nicht verraten wollen, unser Bester Prof. der hatte davon echt gut Ahnung ist leider zurück nach Köln gegangen und der hat keine Probleme sein Wissen jetzt in ein Buch zu formulieren, der selbst sagte es gibt kaum gute Bücher zu Details. Ich habe hier 3 Verschiedene Bücher über Parkhäuser zu Hause da steht viel Bla Bla drin ist einfach so. Mein Projekt besteht aus folgender Aufgabe: Auf dem Marienkirchplatz in Wismar steht von der Kirche seit ca.1960 nur noch der Turm bis heute hat man die Umrissmauern des Kirchenschiffes auf ca. 1 m aus einer Bürgerintative wieder aufgebaut, bei dem Beteiligungsverfahren der Bürger ist halt raus gekommen das die Kirche nicht wieder aufgebaut werden soll wie sie mal war, es sollen aber auch Erinnerungen an damals erhalten bleiben. Der Prof. und ich sind der gleichen Meinung damit genauso umzugehen wie es Zumthor mit dem Kölner Museum gemacht hat, nur das es bei mir nicht so ein Eckiger Kasten drauf soll. Eine weitere Professorin mit der ich Konsultiert habe, sagte ich soll das Neue von dem Alten abheben. In der Altstadt kann ich an dem Ort keine spiegelnden Elemente nehmen. Ich will das Denkmalpflegerische wenigstens an näheren wenn auch nicht exakt beachten. Ich soll in meiner Ausarbeitung auch erwähnen das es nicht die eine Lösungen dafür gibt, ich soll mehrere Varianten (Material/Kubatur/Nutzung) Vorschlagen, mach ich auch. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 28.11.2012
Beiträge: 8
Spider1988: Offline
![]() Beitrag Datum: 29.11.2012 Uhrzeit: 18:10 ID: 48626 | Social Bookmarks: Es gibt doch aber Riemchen die genauso wie Natursteine aussehen, wenn ich genauso gut Mauer wie die Riemchen aufklebe, finde ich kann man nicht sehen wie Tief der Stein nun wirklich ist. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 28.11.2012
Beiträge: 8
Spider1988: Offline
![]() Beitrag Datum: 29.11.2012 Uhrzeit: 18:11 ID: 48627 | Social Bookmarks: Ich meinte manche Riemchen sehen wie Handgemachte Ziegelsteine aus. |
Social Bookmarks: Wenn ich das richtig verstehe, geht es um einen Sakralbau mit historischen Bestandselementen. Richtig? Aus welchem Grund hast Du Dich für Riemchen entschieden? Wenn Du der Meinung bist, dass die Kirche wie mit Ziegeln gebaut aussehen soll oder zumindest die lebhafte Erscheinung eines Ziegelbaus haben soll, warum nimmst Du nicht echte Ziegelsteine?
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.08.2010
Beiträge: 199
bimfood: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 29.11.2012 Uhrzeit: 19:56 ID: 48629 | Social Bookmarks: RIEMCHEN. Warum sollte etwas, das wie Mauerwerk aussehen will nicht auch (echtes) Mauerwerk sein? Riemchen sind was für den "kleinen Geist", den der sich selbst was in die Tasche lügt. nimm echte steine. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 28.11.2012
Beiträge: 8
Spider1988: Offline
![]() Beitrag Datum: 29.11.2012 Uhrzeit: 22:10 ID: 48632 | Social Bookmarks: Hmm...Kosten und Aufwand, ich kenne mich mit Preisen ja noch nicht so gut aus aber ich denke das es billiger ist. Ich werde drüber Nachdenken :-( ihr habt ja recht, ich wollte dem Maurer nicht soviel arbeit machen :-) (Frauenlogik) Das ist das ebenfalls ein Problem im Studium ich musste mich jetzt 4 Wochen nur mit Recherche des Objekts befassen und habe die restlichen weinigen Wochen nur noch für den Entwurf, man hat kaum Zeit sich mit solchen Problemen richtig auseinander zu setzen. Meine Gedanken waren: Das EG ist bereits im historischen Bestand gebaut das sind Mauern von 1m tiefe klar ist mir, die oberen Geschosse natürlich nicht mit 1m dicken Mauer zu versehen. ich will auch nicht, den wer macht das heute schon noch ne 36er Wand nur aus Ziegeln Mauern, deshalb will ich einen mehrschaligen Wandaufbau. Sicher bin ich mir das meine Wände keine Beton Wände werden sollen, ich persönlich würde Betonwände nur verwenden als Sichtbeton, eventl. noch als Fertigteilwände sowie Häuser die viel Stabilität benötigen. Ja also was nehmen von den vielen vielen Möglichkeiten die uns der Markt anbietet, den erforderlichen ENEV erreicht kann man doch auf irgendeine Art und Weise mit fast jedem Stein erreichen (kommt doch nur auf die Dicke und eventl. zusätzliche Dämmung drauf an) Mehrschaliger Wandaufbau: Porotonstein/Porenbeton/Kalksandstein??? Dämmung (welche von den vielen) Luft oder nicht Luftschicht? Ziegel (Sichtmauer von aussen) Die Auswahl an Möglichkeiten ist einfach zu groß. Warum hat der Discounter Aldi wohl einen so großen Erfolg, weil sie alles nur einmal anbieten, da brauch man nicht zu lange überlegen welches Produkten man nimmt. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline
![]() Beitrag Datum: 30.11.2012 Uhrzeit: 00:02 ID: 48636 | Social Bookmarks: Wollte gerade eine flammende Anti-Riemchenrede halten, so wie man das halt lernt - aber vielleicht sind die feinsinnigen Diskussionen über Vollstein und Riemchen auch überholt. Klinkerfassaden machen kostengünstiges Bauen, was ja zB soziologisch extrem wichtig ist, fast unmöglich. Vorgehängte Natursteinfassaden täuschen uns genauso, nur hat man sich schon lange daran gewöhnt. Passivhausdämmstärken lassen sich mit Vollsteinen kaum bewerkstelligen. |
Social Bookmarks: Zitat:
Gute Idee. Wenn es massiv sein soll könnte es auch Naturstein sein. Grundsätzlich gilt in der Architektur: 1. Entwurf 2. Material Um die Kosten wird sich beizeiten der Bauherr dann schon kümmern. ![]() Keine Kirche würde einen Kirchenneubau auf Grund der Kosten entscheiden. Bei einem VOF Wettbewerb, werden der erste bis dritte Preis zu weiteren Verhandlungen eingeladen - erst da werden Kosten richtig interessant. ![]()
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 30.11.2012 Uhrzeit: 00:33 ID: 48639 | Social Bookmarks: Eberle baut ein Bürohaus mit 75 cm dicken Mauerwerkswänden und kommt ohne Mehrschaligkeit aus. Vielleicht wäre das ja auch ein Ansatz als Referenz zu den vorhandenen Meterdicken Wänden: http://www.bauwelt.de/sixcms/media.p..._0006-0009.pdf |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 30.11.2012 Uhrzeit: 16:32 ID: 48646 | Social Bookmarks: Es geht hier doch um einen Entwurf, oder? Ich finde auch die Kosten sollten hier erstmal eine untergeordnete Rolle spielen. Ich habe in der Praxis vor kurzem so erlebt: Wenn mann mit einer 3 schaligen Wand mit Kerndämmung vorgemauerter Wandschale aus Klinker (Vollstein) anfängt, landet man, nachdem die Kosten festgezurrt wurden bei einem WDVS mit Klinkerriemchen. Ergo:fängst du mit Klinkerriemchen an, landest du womöglich bei einem verputzten WDVS. ;-) Hast du mal überlegt, ob dein Prof. dich da evtl mal "testen" wollte? (ich kann mir echt nicht vorstellen, dass an einer hochschule jemand ernsthaft eine " Klinkertapete absegnte, höchstens als Standartdetail in einer Bauko-Übung. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Welchen Laptop für Studium? | steffsche | Präsentation & Darstellung | 2 | 25.03.2012 21:43 |
welchen pdf viewer fürs ipad | Tidals | Beruf & Karriere | 3 | 19.02.2012 23:08 |
welchen drucker benutzt ihr ? | fuenfjahresplan | Präsentation & Darstellung | 0 | 18.06.2008 14:11 |
Hilfe Hardwarespezialisten, welchen Drucker???? | Anfänger | Präsentation & Darstellung | 16 | 15.03.2007 14:43 |
Welchen Studienplatz? | Carina | Beruf & Karriere | 12 | 13.08.2006 16:01 |