Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 21.04.2015
Uhrzeit: 09:36
ID: 54265



AW: Wer arbeitet mit Revit?

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

ich glaube es hängt eher damit zusammen, dass Autodesk den Begriff BIM
erfunden hat und mit seiner Marktmacht der Bau-Welt ins Gesicht schreit.
Was dahinter steckt, nämlich das datenbankgestützte Gebäudemodell, das
gibt`s bei Archicad, so kann man nachlesen, schon seit 1983 und auch
unsere Software und viele andere können das schon ewig.
Letztendlich geht es doch darum ein 3D Gebäudemodell zu erstellen und alles
andere ist dann Mehrwert (also Grundrisse, Ansichten, Schnitte
Visualisierungen, Auswertungen)
Das konnten andere Programme schon bevor es Revit gab geschweige denn
BIM.
So wie in der Anlage sieht das z.B. in ACAD Bau aus, 3D Modell in einen
Fenster, automatisch vermaßter Grundriss im anderen, ist praktisch, schnell
und auswertbar, aber mir fällt beim besten Willen niemand ein mit dem ich
diese Daten austauschen könnte, dafür lohnt es sich auf jeden Fall nicht
einen BIM Manager einzustellen.
Damals, als die CAAD Programme sich auf dem Markt etablierten, hatte
Autodesk den Anschluss verpasst und zur Rettung den unsäglichen
Architectural Desktop auf den Markt gebracht, wahrscheinlich ursächlich für
viele Umschulungen von Bauzeichnern in Richtung Sozialwesen, das Ding war
unbedienbar.
Dann wurde Revit gekauft und BIM ausgedacht, und auch wenn das natürlich
aus reinem Eigennutz geschehen ist, so wurde dem jahrhundertealten Thema
"Datenaustausch" doch dadurch auch wieder etwas Schwung gegeben.
Die Formate kamen und gingen bis dahin und eigentlich war es dann doch
immer DWG/DXF.
Toll wäre es, wenn irgendwann all die 3D Programme tatsächlich an einem
Gebäudemodell arbeiten könnten, aber auch wenn fst mir in einem anderen
Thread wieder mehr Hoffnung gegeben hat, so richtig fest glaube ich daran
nicht!

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 164
numerobinchen: Offline


numerobinchen will become famous soon enough numerobinchen will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 21.04.2015
Uhrzeit: 17:07
ID: 54270



AW: Wer arbeitet mit Revit?

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

BIM nutzt dem Handwerker nicht die Bohne. Der Handwerker braucht all die Daten nicht. Er braucht nur seinen Teil der Informationen und er braucht vor Ort einen Papierplan, der auch mal im Dreck liegen kann.

BIM ist meiner Meinung nach nur für die Planungsphase von Bedeutung um eine gute Übersicht über das Gebäude zu haben, um Massen und Stücklisten mit einem Klick zu generieren usw... Aber Datenaustausch findet mit BIM-Daten kaum statt. Wozu auch? Für die vielen kleinen Bauvorhaben, also die Masse, ist der Aufwand zu groß. Die Daten verschwinden nach Auftragsende sowieso auf einem Backup und werden meist nie wieder eingesehen. Bis man die wieder braucht, gibt es schon die x-te neue Version des Programs, das die alte Version nicht mehr einlesen kann. Dann hält man sich wieder an die Papierpläne. Alles schon erlebt. Ich arbeite mit Allplan seit es noch auf Unix beheimatet war (das lässt sich sogar heute noch an dessen Verzeichnisstruktur erkennen). Um die alten Sachen einlesen zu können muss man sich, kostenpflichtig natürlich, an Nemetschek halten, die diese umwandeln.

BIM ist, und da bleibe ich dabei, derzeit nur eine gute Basis für dezentrale Planungskonsortien, die an einem größeren Projekt gemeinsam arbeiten und so viele Daten auszutauschen haben und am besten auch alle die gleiche Software benutzen. Das funktioniert aber auch nur dann, wenn sich alle strikt an feste Vorgaben halten. Schert einer aus, ist das Chaos schon sicher.

Da jeder Bau für sich ein Solitär, ein Prototyp ist, muss man sich immer wieder auf gemeinsame Standards einigen. Ein Aufwand, den jede normale kleine Klitsche bestimmt nicht betreibt.

Andererseits würden sich kleine Büros durchaus Arbeit sparen können, wenn sie mehr in 3D und einfacheren Varianten von BIM arbeiten würden. Aber dazu braucht es keine teuren Boliden wie Revit und Konsorten.

Mit Zitat antworten
Tom
 
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline

Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt

Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice

Beitrag
Datum: 21.04.2015
Uhrzeit: 21:57
ID: 54275



AW: Wer arbeitet mit Revit? #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Das hier ist BIM für Fortgeschrittene: http://www.gehrytechnologies.com/en/projects/4/.

T.

Mit Zitat antworten
Tom
 
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline

Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt

Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice

Beitrag
Datum: 21.04.2015
Uhrzeit: 22:09
ID: 54277



AW: Wer arbeitet mit Revit? #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von numerobinchen Beitrag anzeigen
BIM nutzt dem Handwerker nicht die Bohne.
Dem Fliesenleger, der bei einem Umbau eines Vereinsheims die Küche neu fliest, nicht. Dem mittelständischen Rohbauunternehmer oder Fassadenbauer, der wirtschaftlich anbieten und ausführen will, schon. Diese Firmen suchen auch schon entsprechendes Personal.

T.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 18.05.2014
Beiträge: 57
wwm1: Offline


wwm1 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 22.04.2015
Uhrzeit: 10:08
ID: 54279



AW: Wer arbeitet mit Revit? #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Die Lösung heisst "Open-BIM" und das gibt es auch. Nur scheint mir manchmal, dass Revit bzw. Autodesk gar nicht so grosses Interesse daran hat. Autodesk wünscht sich eher, dass alle Planer mit einem Autodesk-Produkt planen. :-)

Hier ein kurzer aber aus meiner Sicht sehr guter Artikel, welcher die Vorzüge von OpenBIM auf einer Seite beschreibt.
http://www.computerworks.ch/fileadmi...auszug-bim.pdf

Gruss, wwm1

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 164
numerobinchen: Offline


numerobinchen will become famous soon enough numerobinchen will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 22.04.2015
Uhrzeit: 15:29
ID: 54280



AW: Wer arbeitet mit Revit? #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Der Artikel beschreibt es auch nur rudimentär. Nichts was man in diesem Forum nicht wüsste.

Aber genau diese Abschottung von Autodesk ist ein Problem im Datenaustausch von BIM. Wenn bei der Fülle an CAD-Herstellern jeder alles selber macht, dann ist BIM auch nur ein geflügeltes Wort. BIM funktioniert derzeit wenn alle die gleiche Software verwenden.

Mit was arbeiten die Architekten in den Ländern wo BIM für öffentliche Bauvorhaben zwingend sind? So viel Auswahl gibt es ja nicht. Und wie funktioniert bei denen der Datenaustausch? Oder werden die Daten einfach nur vom Architekten zu einem BIM-Modell zusammen geführt? Das wäre mal interessant zu untersuchen. Wenn der Architekt der Jenige ist, der alle Daten einpflegen muss, dann ist es auf alle Fälle eine Mehrbelastung. Auch hier dürfte das für ein Großbüro kein all zu großes Problem sein, kommt dann der Beruf des Bauzeichners wieder aus der Versenkung. Aber die vielen kleinen Krauter werden das nicht mitmachen.

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 22.04.2015
Uhrzeit: 16:31
ID: 54281



AW: Wer arbeitet mit Revit? #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

vielleicht ist es ja auch so, dass man in den aufgeführten Ländern bis Revit kam
nur in 2D geplant hat, und deswegen kein Umstieg von einem anderen 3D-CAAD
Progi erfolgen musste.
Hier ist ja 3D in der Ausfürungsplanung weit verbreitet, und wer will schon BIM
wegen mit einem ganzen Büro von Archicad, VW, Allplan usw. auf Revit umsteigen?
@numerobinchen eventuell hilft Dir dieser kleine Leitfaden [PDF]

Mit Zitat antworten
Tom
 
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline

Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt

Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice

Beitrag
Datum: 23.04.2015
Uhrzeit: 22:28
ID: 54289



AW: Wer arbeitet mit Revit? #8 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Kieler Beitrag anzeigen
Hier ist ja 3D in der Ausfürungsplanung weit verbreitet ...
Sicher? In LPH 2, 3 und 4 ist eine 3D-Planung hier noch etwas sehr ungewöhnliches. In LPH 5, so würde ich meinen, so gut wie inexistent. Ich habe es jedenfalls noch nicht erlebt.

T.

Mit Zitat antworten
Tom
 
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline

Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt

Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice

Beitrag
Datum: 23.04.2015
Uhrzeit: 22:23
ID: 54288



AW: Wer arbeitet mit Revit? #9 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von numerobinchen Beitrag anzeigen
BIM funktioniert derzeit wenn alle die gleiche Software verwenden.
Das stimmt ja nicht; das IFC-Format ist in definierten Grenzen zum Austausch tauglich, und die Entwicklung ist ja noch nicht zu Ende. Erst mal müssen die Architekten und Statiker schön selbst in 3D planen und für sich selbst den Gewinn aus den zusätzlichen BIM-Funktionen ihrer jeweiligen Software ziehen. Parallel dazu müssen sie systematisch die Verknüpfung des Statik-Modells mit dem Architekturmodell einführen (jetzt schon ohne weiteres möglich).

Im nächsten Schritt sollte sich der TGA-Planer dazugesellen, ebenfalls erst einmal, indem er selbst für sich voll in 3D plant, die wundersamen Möglichkeiten eines BIM-TGA-Modells auskostet und sich nebenbei darum kümmert, wie das TGA-Modell mit dem Architekturmodell verknüpft und abgestimmt wird. Alles techn. jetzt schon möglich - man muss es nur wollen und tun.

Später kann man dann die Modelle auf zentrale Server legen, man wird die Abstimmungsprozeduren zwischen den Planern Schritt für Schritt klären und formalisieren (techn., rechtl., etc.), damit authorisierte Teilmodelle in einer kontrollierten Weise geprüft und aktualisiert werden. Wenn das alles perfekt läuft, kann man sich dran machen, an die Seit der Ausführenden zu denken. Am Ende der Entwicklung wird man dann BIM-Modelle zu den Ausschreibungen mit herausgeben, und man wird als Teil der Leistung vom AN ein BIM-Teilmodell mit der Werkstattplanung verlangen. Etc., etc. etc. ... Alles Schritt für Schritt, alles in Teilprozessen möglich, alles von Anfang an für alle mit einem spürbaren Gewinn an Wirtschaftlichkeit und Planungssicherheit.

Die Arbeitsweisen ändern sich, darauf muss man sich einstellen. Es kann nicht mehr jeder wie er meint unqualifiziert in einer Projektdatei rumdöseln. Denn Fehler und Nachlässigkeiten wirken sich projektweit aus und sabotieren die Arbeit der Teammitglieder. Wie sich zeigt, vollzieht sich der Bewusstseinswandel aber im Laufe von Monaten; und die Umstellung im Laufe von 2-3 Projekten ist gut machbar.

T.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline

Ort: Berlin

personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold

Beitrag
Datum: 24.04.2015
Uhrzeit: 10:07
ID: 54294



AW: Wer arbeitet mit Revit? #10 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Im nächsten Schritt sollte sich der TGA-Planer dazugesellen, ebenfalls erst einmal, indem er selbst für sich voll in 3D plant, die wundersamen Möglichkeiten eines BIM-TGA-Modells auskostet und sich nebenbei darum kümmert, wie das TGA-Modell mit dem Architekturmodell verknüpft und abgestimmt wird.
Nun das ist ja Aufgabe des Architekten (Objektplaners), warum sollte der TGA-Planer das also tun?

Mit Zitat antworten
Tom
 
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline

Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt

Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice

Beitrag
Datum: 21.04.2015
Uhrzeit: 22:05
ID: 54276



AW: Wer arbeitet mit Revit? #11 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Kieler Beitrag anzeigen
ich glaube es hängt eher damit zusammen, dass Autodesk den Begriff BIM erfunden hat und mit seiner Marktmacht der Bau-Welt ins Gesicht schreit.
Was meinst Du mit "es"? Das Fazit Deiner folgenden Zeilen ist: "Hat es doch alles schon vor 30 Jahren gegeben" und "kann mein geschenktes CAD-Programm auch"?

T.

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 22.04.2015
Uhrzeit: 09:28
ID: 54278



AW: Wer arbeitet mit Revit? #12 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Was meinst Du mit "es"? [...]
T.
hast recht, die Diskussion ist ja so lebhaft, dass man Bezug auf
Vorvorgängerbeiträge mit Zitaten kennzeichnen sollte
mit "es" meinte ich
Zitat:
warum BIM immer mit Revit in Verbindung gebracht wird
Zitat:
Zitat von Tom
[...] Das Fazit Deiner folgenden Zeilen ist: "Hat es doch alles
schon vor 30 Jahren gegeben" und "kann mein geschenktes CAD-Programm
auch"?
Du Snob, der 3k€ für geschenkt hält
Aber davon abgesehen hast Du nicht ganz Unrecht. Du bringst BIM immer mit
Revit in Zusammenhang, also Revit-BIM, ich wünschte mir aber eher ein
plattformunabhängiges BIM (wenn überhaupt)
Aber nun gut, der Thread heißt ja auch: "Wer arbeitet mit Revit?"

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
BIM und Revit k - solar Präsentation & Darstellung 7 28.10.2014 22:19
AutoDESK-Revit Übungslektionen ??? Pförtner Präsentation & Darstellung 4 24.02.2009 17:37
Revit mit Parallels auf OSX mika Präsentation & Darstellung 14 14.12.2008 20:39
autocad vs revit blaze3 Präsentation & Darstellung 6 01.10.2007 12:53
Revit Building Talli Präsentation & Darstellung 12 02.06.2006 10:35
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®