|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.01.2010
Beiträge: 29
alfie: Offline
![]() Beitrag Datum: 13.09.2010 Uhrzeit: 15:15 ID: 40834 | Social Bookmarks: 2D: Allplan 3D: Rhino + 3ds max + vray...
__________________ „Fürchte nicht, unmodern gescholten zu werden. Veränderungen der alten Bauweise sind nur dann erlaubt, wenn sie eine Verbesserung bedeuten, sonst aber bleibe beim Alten. Denn die Wahrheit, und sei sie hunderte von Jahren alt, hat mit uns mehr Zusammenhang als die Lüge, die neben uns schreitet.“ |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 12.01.2010
Beiträge: 29
alfie: Offline
![]() Beitrag Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 13:31 ID: 43924 | Social Bookmarks: Obige Aussage möchte ich revidieren. 2D: Vectorworks 3D: Rhino/Max (modellieren), Max+vray (rendern) Folgende Programme habe ich bisher kennengelernt/ bereits genutzt: Allplan Archicad Autocad Cinema 4D Max Rhino Vectorworks Wer wissen möchte, wie ich zu dieser persönlichen Beurteilung komme, kann mich gern anschreiben.
__________________ „Fürchte nicht, unmodern gescholten zu werden. Veränderungen der alten Bauweise sind nur dann erlaubt, wenn sie eine Verbesserung bedeuten, sonst aber bleibe beim Alten. Denn die Wahrheit, und sei sie hunderte von Jahren alt, hat mit uns mehr Zusammenhang als die Lüge, die neben uns schreitet.“ |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 21.05.2012
Beiträge: 5
Julez: Offline
![]() Beitrag Datum: 21.05.2012 Uhrzeit: 23:30 ID: 46835 | Social Bookmarks: Mich wundert das der Name 'revit' hier noch nicht gefallen ist. Ich habe mit AutoCAD begonnen und bin dann auf ArchiCAD umgestiegen. Autodesk.Revit ist ebenfalls ein BIM Programm welches sich gegen ArchiCAD durch besseres 3D modelieren von Freiformen und Renderingperfromance durchsetzt. Es ist aber noch verhältnismäßig jung und mMn vom 'workflow' her nicht auf ArchiCAD Niveau. Vermutlich eines der Programme, die in Zukunft (neben Allplan, Archicat und co) häufig gefragt sein werden bei den Arbeitgebern. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 20.07.2011
Beiträge: 106
Patrick123456: Offline
![]() Beitrag Datum: 22.05.2012 Uhrzeit: 05:34 ID: 46837 | Social Bookmarks: Revit hat den „Vorteil“ dass mit Autodesk ein sehr großes Unternehmen dahintersteht das viel Geld in die Verbreitung pumpen kann und es, wie Du ja gesagt hast, noch relativ neu ist. Dazu funktioniert der DWG Export recht ordentlich. Ich persönlich finde den Ansatz mit einem zusammenhängenden Modell zu arbeiten sehr interessant und sicher auch zukunftsweisend. Ich benutze Revit hauptsächlich aus privatem Interesse seit Version 2008. Wenn ich die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit die ich im professionellen Einsatz brauche, mit Revit haben möchte, dann komme ich meiner Meinung nach sehr schnell in einen Bereich, der recht komplex ist und eine nicht unerhebliche Einarbeitungszeit braucht. Bei Archicad habe ich halt immer noch ein funktionstüchtiges 2D-Programm darunterliegen, mit dem mir der Kollege, der vielleicht kein Nerd ist, auch mal eben kurz einen Plan ändern kann. Ich finde um die volle Funktionstüchtigkeit des Programms auszunutzen, das ja auch sehr große Vorteile hat, brauche ich im Büro so etwas wie einen CadManager der die Projekte mit koordiniert. Das ist natürlich aber nur wieder für große Büros interessant und in D meines Wissens nach wenig verbreitet. Wenn mehr Studenten es benutzen können wird die Verbreitung sicher zunehmen. Ich weiß nicht welche Hardware die dir zur Verfügung steht, aber wenn man ein einigermaßen anschaubares Ergebnis will, dauert es, meiner Meinung nach, extrem lange bis das Programm ein Bild hergibt. Freiformen modeliere ich auch gerne, leider hat mich dafür noch nie jemand bezahlt. Argumente für die Verbreitung eines „Mainstream“ CAD Programms sind das wahrscheinlich eher nicht ; ) |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.06.2006
Beiträge: 253
3dgeplagt: Offline
Ort: frankfurt/M ![]() ![]() Beitrag Datum: 10.06.2012 Uhrzeit: 18:39 ID: 46968 | Social Bookmarks: hier nochmal meine meinung zwischendrin: das beste programm ist immer dasjenige mit dem man selbst seine ideen am flüssigsten formulieren kann. das kann auch eine kobination von programmen sein. als empfehlung für einsteiger: ganz klar REVIT. Es ist perfekt in den Workflow aller Autodesk Produkte integriert. D.h. es kann Autocad-Dateien sowohl sehr gut lesen als auch schreiben und die Revit-Dateien lassen sich in 3ds max ohne Umwege öffnen. Mit Revit hat man alles in einem Programm. Von der Konzeptskizze bis zur Visualisierung. Und das beste: Es können mehrere Leute gleichzeitig in der "gleichen Datei" arbeiten, ohne vorher langwierige Einstellungen vorzunehmen.
__________________ form follows fun |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.04.2005
Beiträge: 463
Lang: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.06.2012 Uhrzeit: 13:34 ID: 47090 | Social Bookmarks: ich habe bisher mit folgenden Programmen gearbeitet: Spirit Vectorworks Autocad achritektural desktop Microstation Allplan meiner meinung nach ist allplan von den genannten dass beste. autocad ist schnell, wenn man´s kann. mit microstation bin ich garnicht klar gekommen. vectorworks habe ich am längsten benutzt (studium), und fands sehr intuitiv, und gut, um schnelle präsentationszeichnungen zu machen. habs allerdings nie 3d benutzt. ...ich glaube du wirs keine erschöpfende antwort bekommen, da kaum jemand schon mit allen programmen gearbeitet hat, bzw. alles seine vor- und nachteile hat. ausser spirit. das hat nur nachteile :-) |
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline
Ort: Kassel ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.06.2012 Uhrzeit: 15:35 ID: 47092 | Social Bookmarks:
__________________ jochenvollmer.de |
Social Bookmarks: War es bei mir auch, bis ich ArchiCAD lieben gelernt habe. ![]() | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 17.07.2012
Beiträge: 19
Gotubo: Offline
![]() Beitrag Datum: 23.07.2012 Uhrzeit: 12:31 ID: 47331 | Social Bookmarks: Kennt jemand von euch die CAD Programme von Inneo? Sind die gut? Habe gerade zum ersten Mal davon gehört... |
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 22.06.2012 Uhrzeit: 17:17 ID: 47093 | Social Bookmarks: Zitat:
Intuitiv scheint das eher bei ArchiCAD zu funktionieren. Ich habe es allerdings noch in keinem Büro erlebt, dass die recht einfachen Teamwork-Funktionen tatsächlich genutzt werden. Im Jahr 2012 arbeitet jeder noch exklusiv an "seiner" Datei, oft genug werden Änderungen von anderen aus Versehen nur im Lesemodus vorgenommen und gehen dann verloren. Beim gleichzeitigen, hektischen Öffnen/Schließen/Speichern gehen mal eben Daten verloren oder wird eine Datei ganz unbrauchbar. Und das meistens, wenn jede Minute zählt. T. | |
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline
Ort: Kassel ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 23.07.2012 Uhrzeit: 14:43 ID: 47332 | Social Bookmarks: Zitat:
__________________ jochenvollmer.de | |
Social Bookmarks: Guten Tag an die Runde! (ich bin neu hier und das ist mein 1. Beitrag). Also was 2D-CAD betrifft ist ThouVis Arch für mich unschlagbar (vor allem in Punkto Service & Support sowie Einbeziehung von User-Wünsche in der Entwicklung). Das Kosten/Leistung-Verhältnis ist optimal. Das ist meine persönliche Meinung. Was 3D-Modellierung betrifft, würde ich von "alfie" gerne wissen, warum er Wektorworks als 2D-CAD beurteilt. Ist der 3D-Teil nicht so gut? Zitat alfie: 2D: Vectorworks 3D: Rhino/Max (modellieren), Max+vray (rendern) Geändert von L. Pontai (03.08.2012 um 19:44 Uhr). Grund: Grammatik-Korrektur | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 03.05.2012
Beiträge: 10
Basket-Girl: Offline
![]() Beitrag Datum: 03.12.2013 Uhrzeit: 14:26 ID: 51502 | Social Bookmarks: hier ist ja schon vieles ausführlichst diskutiert worden, ich gebe mal meinen Senf dazu. Senf aus der Sicht einer seit-Juni-nicht-mehr-Studentin, seit-November-angestellt-im-Architekturbüro. Ich hab im Studium Archicad oberflächlich begebracht bekommen und bin dabei geblieben. Beim Praktikum in der SChweiz habe ich dann gelernt, was Archicad für tolle Sachen kann, was einem letztendlich - im Büroalltag, nicht im Studium! - die Arbeit unglaublich erleichtert und wenn man mal ein bisschen Zeit investiert hat, alle weiteren Vorgänge extrem beschleuningt. Beispielsweise was Layerkombinationen und all diese Dinge angeht, mit denen man einen druckreifen Plan ruckizucki zusammengebastelt hat. (Was ich im Praktikum sehr häufig gebraucht habe.) Das muss man alles mal erklärt bekommen, learning by doing ist bei diesen Kniffen schwierig, aber seit diesem Praktikum bin ich ziemlich fit. Umso größer die Ernüchterung bei der Jobsuche, wo zu 80% Allplan gefragt war. In meinem Büro muss ich nun auch damit arbeiten und komme zunehmend besser zurecht. Auch wenn ich oft noch Wutanfälle bekomme, aber das ist sicher mal wieder Gewöhnungssache und wird mit der Zeit sicher besser werden. Welches Programm das beste ist, lässt sich meines Erachtens nicht im Studium herausfinden, so detailliert kann man keine 5-7 Programme "im Unterricht durchnehmen", dass jeder für sich entscheiden kann was das Beste ist. Va weil die Grundfunktionen meist die selben und leicht zu verstehen sind (Linien, Kreise, Wände, Text...). Außerdem hat man eben im Studium ganz andere Anforderungen. Außerdem denke ich, dass man nicht einfach alles können kann und der Wille, mich neu einarbeiten zu WOLLEN hat denke ich auch dazu beigetragen, dass ich den Job bekommen habe. Bei mir hat letztendlich der Zufall (das Praktikum) geholfen meinen Favoriten zu küren und ich denke nur so lässt sich das feststellen. Indem man mit Leuten arbeitet, die selbst schon lange und vor allem intensiv mit einem Programm arbeiten (also nicht nur Linien etc nutzen). |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 04.12.2013 Uhrzeit: 18:09 ID: 51527 | Social Bookmarks: Deswegen sind Demo Versionen so wichtig. Wenn gleich es im Berufsleben blöd ist, wenn die nur 30 Tage laufen. Aber es hilft einem heraus zu finden, mit welchem Programm man am besten zurecht kommt oder es für den neuen Job zu lernen. |
Social Bookmarks: Ja! Das trifft die Nagel genau auf dem Kopf! Ich staune immer wieder über Firmen die versuchen mich zu eine Präsentation zu locken, aber stellen keine Testversion zu Verfügung (Beispiel: "Tenado-CAD", abgesehen davon, dass ich deren Aufmachung im Web & Flyer nicht gerade professionell finde, aber das ist meine persönliche Meinung). Eine zweite große Hilfe bei der Suche nach den geeignetsten Werkzeug sind Foren wie dieser und Threads wie das hier, wo man ab und zu Leute findet die zwei oder mehr Programme kennen und ihren Senf dazu äußern (also weiter so!). Leider gibt es keine professionelle herstellerunabhängige Testberichte über CAD (oder besser wäre CAAD) die in der Tiefe der Programme hineinsteigen und alles durchleuchten (wäre eine interessante, jedoch brotlose Aufgabe).
__________________ __________________________________________ Levente Pontai, ARCHITEKT AKNW L.Pontai@t-online.de Bonn | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Was ist das denn ? | mika | Café | 3 | 17.11.2006 13:13 |
Gibts die beste Uni? | formy0815 | Beruf & Karriere | 12 | 19.08.2006 21:59 |
Welches Programm | yoko | Präsentation & Darstellung | 11 | 08.07.2005 14:11 |
Gretchenfrage: Welche Uni ist DIE Beste ?? | terraplexx | Studium & Ausbildung | 7 | 03.03.2005 18:42 |
die beste ordnerstruktur? | danna | Beruf & Karriere | 10 | 26.02.2004 13:02 |