|
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline
Ort: Kassel ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 02.05.2014 Uhrzeit: 13:38 ID: 52627 | Social Bookmarks: Danke für die Antwort. Ist zwingend ein Einzelnachweis für diese Art der Konstruktion nötig? Weißt Du ob das irgendwo geregelt ist? Wie ist das mit Normalen Dampfsperren (z. B. PE-Folie, sd > 100m). Das scheint nachweisfrei zu sein. Gibt es Richtlinien, Normen, etc für den Absorptionsgrad der Abdichtung? Diese Studie befasst sich mit dem gleichen Thema: Dort werden verschiedene Aufbauten untersucht, insbesondere auch unterschiedliche Platten, Schalungen, oberhalb der Sparren in ihren Auswirkungen auf den Feuchte-"Haushalt" des Gesamtaufbaus. Leider ist dort keine Variante mit Dämmung oberhalb der Sparrenlage betrachtet worden. http://www.multi-komfort.de/tabledat...b_67_40_49.pdf
__________________ jochenvollmer.de |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Dampfbremse vs Dampfsperre bei Flachdach mit Alwitra?! | Max2011 | Konstruktion & Technik | 18 | 20.02.2013 11:54 |
Dampfbremse durch Kleben nicht zerstören!! | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 3 | 01.10.2010 10:08 |
Flachdach? | Nane | Konstruktion & Technik | 16 | 02.12.2006 16:40 |
Wärmedämmung mit Dampfbremse ja oder Nein? | Bauhase | Konstruktion & Technik | 11 | 16.03.2004 21:19 |