|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 20.04.2011
Beiträge: 9
micca: Offline
![]() Beitrag Datum: 21.04.2011 Uhrzeit: 01:38 ID: 43476 | Social Bookmarks: danke schon mal für die Antworten. ein wenig frage ich mich gerade, ob sich für diesen Tätigkeitsbereich sogar ein Systemwechsel anbietet. Offensichtlich sind die Möglichkeiten in der Windows-Welt vielfältiger. @Tidals: das ist eine interessante Frage - klar, Illustrator gehört zu unseren Hauptwerkzeugen. Habe direkt mal versucht eine Bauzeichnung vom Architekten (DWG-Datei) in Illustrator CS5 zu öffnen. Leider fehlgeschlagen, das Dateiformat wird nicht erkannt. Dein Vorschlag würde dann nur bei PDF's funktionieren und ich müsste in Cinema 4D alles nachbauen? Zumal ich gehofft hatte, dass für die Grundriss-Visualisierung sogar Archicad oder Vectorworks ausreichen könnte - so war zumindest der Plan. Die Software-Entscheidung sollte jedoch so angelegt sein, dass jetzt die Weichen für ein Programm und Worklfow gestellt werden. Die 3D-Grundrisse sind vorerst das Ziel - vielleicht hier einfach mal ein Beispiel, wie die Grundrisse derzeit geliefert werden. Dies sollte vorerst zu realisieren sein - wobei sich unser Kunde bestimmt auch über eine Weiterentwicklung zum derzeitigen Visualisierer freuen würde. ;-) Detailseite Haustyp Classic vom Neubauprojekt New Erlenbach in Frankfurt am Main Nieder-Erlenbach Geändert von micca (21.04.2011 um 02:03 Uhr). |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag | Tobias | Beruf & Karriere | 98 | 24.05.2012 11:01 |
SketchUp nach 3ds max: Sortieren nach Materialien? | Jochen Vollmer | Präsentation & Darstellung | 0 | 03.02.2008 19:57 |
PLN nach DWG | El Mariachi | Präsentation & Darstellung | 6 | 29.08.2007 19:29 |
HILFE HILFE!!! Nemetschek!?! | noah.clein | Präsentation & Darstellung | 3 | 17.10.2003 00:47 |