|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 29.04.2011
Beiträge: 60
Arkham: Offline
![]() Beitrag Datum: 16.10.2011 Uhrzeit: 01:25 ID: 45121 | Social Bookmarks: Ich weiss nicht ob ich falsch liege aber ich gruppiere das so. Freier Mitarbeiter: Quasi-festangestellter Freiberufler (hohe Wahrscheinlichkeit der Scheinselbstständigkeit. Freie Mitarbeiter sollte es eigentlich nicht geben weil dann koennte man ihnen auch einen Vertrag geben) egal ob Dipl.-Ing. oder Architekt. Keine Vorteile einer Festanstellung bei allen Nachteilen eines Freiberuflers (okay, einige wenige wie keine Kündigungsfrist). Arbeitsplatz = Auftraggeberbüro Freiberufler: Dipl-Ing oder Architekt der sich Auftrags- oder Zeitbegrenzt einkaufen lässt. Mehrere Auftraggeber. Arbeitsplatz im eigenen Office oder beim Auftraggeber. Ob der freie Mitarbeiter oder Freiberufler Architekt oder nicht ist, ist erstmal gleich. Ein freiberuflicher Architekt der die Haftung mitbringt kostet (hoffentlich) sicherlich mehr als ein Dipl.-Ing. |
|
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag | Tobias | Beruf & Karriere | 98 | 24.05.2012 11:01 |
Architekten Gehälter 2009 | SoNici | Beruf & Karriere | 20 | 07.02.2012 18:11 |
Architekten Gehälter 2010 | Archiologe | Beruf & Karriere | 91 | 07.02.2012 18:08 |
Architekten Gehälter 2007 | dreome | Beruf & Karriere | 260 | 31.07.2009 16:13 |