fst
 
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline

Ort: Berlin

fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice

Beitrag
Datum: 04.05.2011
Uhrzeit: 23:14
ID: 43655



AW: Darstellung Holzrahmenbau 1:50

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von mika Beitrag anzeigen
Jein. Ich kann eine Schraffur als Schicht mit der Wanddrehen lassen. Aber ich habe keinen Einluß auf deren Startpunkt. Wenn Du z.B. eine Schleifenschraffur erstellst, kann die zwar immer parallel zur Wandachse liegen, aber der Nullpunkt der Schraffur/Schleife liegt leider nicht immer in de Schicht. Es ist dann meist so, dass Du zwei Teilschleifenreihen siehst.
Und im Schnitt hast Du denn nur noch gestapelte Schleifenreihen.
Stimmt den Punkt habe ich mittlerweile vergessen.


Zitat:
Zitat von mika Beitrag anzeigen
Ja, stimmt wir haben die INT. Aber wir haben hier alle möglichen Bibliothekselemente aus Archivdateien, z.B. auch französische. Ich kann nur vermuten, dass die alle, wie die französischen mit den Archivdateien von den Partnerbüros in UK, F, Ch, D, A, USA, etc. kommen. Wir sind zwar ein kleines Büro, aber haben oft Kontaktarchitekten vor Ort.
Ich frag da auch nicht mehr nach, ich bin froh, wenn was brauchbares dabei ist.


Wie meinst Du das ? Als Schraffur, Linie und Objekt hab ich die Schleifen ja schon, aber mit den oben genannten Haken.
Meinst Du als Panel für das Fassadenwerkzeug ?
Siehe oben


Zitat:
Zitat von mika Beitrag anzeigen
Tja, leider. Und leider bin ich kein Student mehr, sonst würde ich das auch machen.
So schlimm ist es garnicht.

Als 3D Script wäre das der Ansatz zu einen Holzrahmenobjekt.
BLOCK A,B,0.04

ADDZ 0.04
regelabstand=0.7
anzahl=INT(A/regelabstand)
BLOCK 0.1,B,2

FOR I=1 TO anzahl
ADDX 0.7
BLOCK 0.1,B,2
NEXT I

rest=A-anzahl*regelabstand
ADDX rest-0.1
BLOCK 0.1,B,2

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 05.05.2011
Uhrzeit: 18:35
ID: 43666



AW: Darstellung Holzrahmenbau 1:50

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von fst Beitrag anzeigen
Stimmt den Punkt habe ich mittlerweile vergessen.




Siehe oben



So schlimm ist es garnicht.

Als 3D Script wäre das der Ansatz zu einen Holzrahmenobjekt.
BLOCK A,B,0.04

ADDZ 0.04
regelabstand=0.7
anzahl=INT(A/regelabstand)
BLOCK 0.1,B,2

FOR I=1 TO anzahl
ADDX 0.7
BLOCK 0.1,B,2
NEXT I

rest=A-anzahl*regelabstand
ADDX rest-0.1
BLOCK 0.1,B,2
Erst einmal Danke für den Anfang.
Vielleicht wäre es besser, diesen Beitrag und Deinen, den ich hier zitiere, in einen neues Thema zu packen.

Hab inzwischen auch schon einen Blick ins GDL-Handbuch geworfen.
Es gibt dort auch viele Code Beispiele, aber leider wird die Syntax nicht erklärt.

Block bedeutet Quader, aber was geben A,B,0.04 an ?
Vermutlich Länge, Breite und Höhe der Schwelle.
Dann wird der Nullpunkt um 0.04 angehoben. Im Handbuch wird z.B. nicht auf die Reihenfolge der Befehle eingegangen.
Regelabstand ist klar. 0.625 wäre sinnvoll.
Dann wird ermittelt, wie oft sich A ganzzahlig durch den Regelabstand teilen läßt.
Dann wird ein neuer Quader erzeugt. Auch hier verstehe ich die Koordinaten nicht.
Dann kommt die Wiederholung der Positionierung des Quaders von 1 bis I.
Zum Schluß wird noch 0.1 vor dem Ende ein Quader gesetzt.

Na, ich glaub, bis ich da ein zufriedenstellendes Objekt habe, wird mehr als ein Wochenende vergehen.

Mit Zitat antworten
fst
 
Registriert seit: 07.08.2003
Beiträge: 1.267
fst: Offline

Ort: Berlin

fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice fst is just really nice

Beitrag
Datum: 05.05.2011
Uhrzeit: 22:39
ID: 43669



AW: Darstellung Holzrahmenbau 1:50 #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Du hast das Prinzip verstanden.

A ist die Länge und B die Breite die du im Objekt einstellst.
0.04 ist die Höhe der Schwelle. Dafür könnte man noch einen Parameter einführen.

Der Block am Ende beginnt 0.1 vor dem Ende da man bei eine BLOCK immer
die vordere linke Ecke an.

Ein Wochende wäre aber optimistisch, da du für ein komplexes Objekt noch mehrere Befehle braucht.

Das ganze kann man en bischen mit HTML vergleichen.
Man muss sich halt mit erhöhtem Zeitaufwand einarbeiten.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 06.05.2011
Uhrzeit: 17:31
ID: 43674



AW: Darstellung Holzrahmenbau 1:50 #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Bevor ich mich weiter in GDL vertiefe, wollte ich mal testen, ob man es nicht auch mit dem Fassaden-Werkzeug lösen kann.
Man kann auf jeden Fall eine Fassade erstellen, die 6x12cm Profile hat und bei der die Panele ebenfalls 12cm tief sind.

Ich hatte jetzt eigentlich gehofft, dass man die 2D-Darstellung der Pfostenprofile und der Gefache beeinflußen kann. Bekomme das aber nicht hin.
Kann es sein, dass man eigene Profile und Panele nur 3D erzeugen kann, z.B. aus Decken, und dass man dadurch Dinge wie ein Kreuz in der 2D-Darstellung der Pfosten überhaupt nicht erzeugen kann ?

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
u-Wert Holzrahmenbau devran Konstruktion & Technik 5 06.09.2010 18:20
holzrahmenbau 5 geschossig xtiny Konstruktion & Technik 1 22.01.2009 19:02
Stahlbetondecke auf Holzrahmenbau IchrEgelS0 Konstruktion & Technik 1 22.06.2008 15:44
Nochmals Holzrahmenbau Pat Konstruktion & Technik 6 15.08.2006 13:14
Holzrahmenbau aaliyah Konstruktion & Technik 2 03.01.2006 12:05
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®